Werkmeisterschule
  • HOME
  • BAUAkademie
    • Bau.Wissens.Zentrum
    • Lachstatthof
  • Die Werkmeisterschule
    • Stundentafel
    • Vorteile // Berechtigungen
    • Invest // Förderungen
    • Termine // Beratung // Infoabend
    • TrainerInnen
    • Statements
    • Häufig gestellte Fragen
    • Absolventen
  • Kontakt

Werkmeisterschule
Hochbau oder Tiefbau

Berufsbegleitende Ausbildung "Werkmeisterschule für Bauwesen mit Öffentlichkeitsrecht"


Hochbau oder Tiefbau –
die Kaderschmiede für künftige Poliere, Techniker und Bauleiter

Werkmeister = Polier
Als Mitarbeiter des Bauwesens haben Sie viele berufliche Perspektiven: vom Facharbeiter, Vorarbeiter, Bautechniker, Polier, Bauleiter bis hin zum Baumeister! Eine umfassende Baufachschule ist ein Muss für jeden Facharbeiter, der in Zukunft die Führungsrolle als Polier bzw. den Weg als Bautechniker oder Bauleiter anstrebt. Die Werkmeisterschule für Bauwesen bietet Ihnen zur Optimierung Ihrer beruflichen
Zukunft sehr gute Chancen.

Die praxisnahe Werkmeisterschule –
beliebt bei Teilnehmern und Vorgesetzten.

Ein Team aus Spezialisten der Bauwirtschaft vermittelt Ihnen die wichtigen Themen der Bautechnik und Baustellenorganisation bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung und bildet Sie als zukünftige Führungskraft der Bauwirtschaft aus. Der sehr praxisorientierte Unterricht unterstützt Sie, das Erlernte effizient und schnell auf Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Die Werkmeisterschule wird in zwei Fachrichtungen geführt: Hochbau oder Tiefbau!

Zielgruppe // Voraussetzung

Picture
ZIELGRUPPE
  • Maurer, Schalungsbauer, Zimmerer
  • Tiefbauer, Betonbauer

VORAUSSETZUNGEN
  • Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung plus 2 Jahre Berufspraxis
  • Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen plus 5 Jahre Berufspraxis
  • Personen ohne Lehrabschlussprüfung oder mit nicht artverwandten Lehrabschlussprüfungen plus 5 Jahre Berufspraxis plus Nachholung der facheinschlägigen LAP bis zum Beginn des 2. Semesters

Ziele // Dauer // Abschluss

Picture
ZIELE
Als Absolvent der Werkmeisterschule haben Sie ein umfassendes Bautechnikwissen und sind in der Lage, die umfassenden Aufgaben der modernen Baustellenführung selbstständig zu übernehmen. Mit diesem Abschluss erhalten Sie darüber hinaus die Grundlage für weitere Ausbildungen, wie Bauleiter oder Baumeister.

DAUER // ABSCHLUSS
In insgesamt 1100 Lehreinheiten, aufgeteilt auf 2 Semester, erhalten Sie ein umfassendes Bautechnik- und Baumanagementwissen. Die Teilnehmer schließen mit einer Werkmeister-Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.

Inhalte // Schwerpunkte

  • Allgemeine bautechnische Fächer
    (Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen),
  • Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten
    Arbeitsvorbereitung und Dokumentation

SCHWERPUNKTE HOCHBAU
  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

SCHWERPUNKTE TIEFBAU
  • Wird in den Fächern Baukonstruktion, Fachzeichnen
    und Tiefbau vermittelt
  • Straßenbau; Brückenbau
  • Wasserbau; Kanalbau
Bild
Picture

Beratung

Die Werkmeisterschule für das Bauwesen ist uns ein besonderes Anliegen.
Aus diesem Grund hat unser persönliches Service im Sinne der Zufriedenheit unserer Teilnehmer/innen oberste Priorität.
Gerne steht Ihnen das Team der BAUAkademie BWZ OÖ zur Verfügung

Telefon: 0732 / 24 59 28-28
E-Mail: kurse@ooe.bauakademie.at

to the top der Baubranche –
mit der Werkmeisterschule der BAUAkademie BWZ OÖ!

Infomieren Sie sich jetzt beim kostenlosen Infoabend!

Jetzt zum Infoabend anmelden

Download Werkmeister Folder

Bild
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41 | 4221 Steyregg
Telefon 0732 24 59 28
office@ooe.bauakademie.at
Impressum // Datenschutz
  • HOME
  • BAUAkademie
    • Bau.Wissens.Zentrum
    • Lachstatthof
  • Die Werkmeisterschule
    • Stundentafel
    • Vorteile // Berechtigungen
    • Invest // Förderungen
    • Termine // Beratung // Infoabend
    • TrainerInnen
    • Statements
    • Häufig gestellte Fragen
    • Absolventen
  • Kontakt